[   DOMÙ / HOME   ]

PRAŽSKÉ HARMONIKY

Prager Harmonikas

Vilemína Vlachová, Petr Patoèka,

Miroslava Vaòhalová, Pavel Patoèka

https://www.mujweb.cz/www/prazske.harmoniky

 

 

 

Bohuslav Matìj Èernohorský

(Gottlob Matthias Czernohorsky)

Toccata C-dur

Fuga a-moll

 

Johann Sebastian Bach

Praeludium et fuga h-moll

 

Girolamo Frescobaldi

Fuga g-moll

 

Johann Sebastian Bach

Concerto II (a-moll) nach Vivaldi

1. Allegro,

2. Adagio,

3. Allegro

 

 

PAUSE

Johann Sebastian Bach

Praeludium f-moll

 

Jan Zach

(Johann Zach)

Fuga

 

František Xaver Brixi

(Franz Xaver Brixi)

Fuga C-dur

 

Johann Christian Bach

Sinfonia in B-dur

1. Allegro assai,

2. Andante in Es,

3. Presto

 

Jan Køtitel Vaòhal

(Johann Baptist Vanhal)

Fuga F-dur

 

Johann Sebastian Bach

Air

 

Léon Boëllmann

Toccata de Suite Gothique

 

 

Bohuslav Matìj (Gottlob Matthias) Èernohorský

getauft 16.2.1684 Nimburg (Böhmen), V 1.7.1742 Graz (Steiermark); böhmischer Komponist und Organist. Er trat 1703 in Prag in das Franziskanerkloster St. Jakob ein, hielt sich dann längere Zeit in Italien auf (Padua, Assisi), und wurde 1739 Musikdirektor der St.-Jakobs-Kirche in Prag. Er war Lehrer vieler böhmischer Musiker (z.B. von J. Zach); er wird oft als "Vater der böhmischen Musik" bezeichnet.

Johann Sebastian Bach

* 21.3.1685 Eisenach, V 28.7.1750 Leipzig; deutscher Komponist und Organist; herausragende Persönlichkeit barocker Musik. 1708 - 17 in Weimar, 1717 - 23 in Köthen, seit 1723 Kantor der St.-Thomas-Kirche ( der "Thomas-Kantor") in Leipzig. 1749 erblindet. Zur Lebzeit eher als Organist geschätzt, nach seinem Tod ist sein Werk in Vergessenheit geraten. Erst durch die Aufführung der Mathäus-Passion durch F. Mendelssohn-Bartholdy 1829 in Berlin wurde Interesse an seiner Musik geweckt.

Girolamo Frescobaldi

* 12.9.1583 Ferrara, V 1.3.1643 Rom; italienischer Komponist und Organist. 1608 wurde er Organist an der Peterskirche in Rom. Er war als Improvisator und Lehrer im Orgel- und Klavierspiel zu seiner Zeit berühmt. Er führte eine freiere Art des Vortrags (Tempo rubato) ein und schuf u.a. einen neuartigen, stark affektisch bestimmten Orgelstil.

Jan (Johann) Zach

* 13.11.1699 Èelákovice (Böhmen), V 24.5.1773 Ellwangen an der Jagst; böhmischer Komponist. Seit 1725 Violinist und Organist an Prager Kirchen. 1745 - 56 Hofkapellmeister in Mainz und begann hier (neben kirchenmusikalischen Werken) sein sinfonisches Schaffen im neuen Instrumentalstil. Er brachte volkstümliche Elemente in die frühklassische Sinfonie. Außerdem schrieb er Instrumentalkonzerte, Klavier- und Orgelstücke.

František (Franz) Xaver Brixi

* 2.1.1732 Prag, V 14.10.1771 Prag; böhmischer Komponist und Organist. Er war seit 1750 Organist, seit 1759 Kapellmeister am St.-Veits-Dom in Prag. Von Brixis überaus zahlreichen Werken war insbesondere seine Kirchenmusik in der 2. Hälfte des 18. Jh. außerordentlich beliebt. Seine Messen repräsentieren in beachtlicher Weise den Zeitstil im österreichisch-böhmischen Raum. Seine Musik (Ende des Spätbarock, Beginn des Klassizismus) enthält auch Elemente der böhmischen Volksmusik.

Johann Christian Bach

* 5.9.1735 Leipzig, V 1.1.1782 London; deutscher Komponist; jüngster Sohn von Joh. Sebastian Bach. Musikalischer Vertreter des sog. 'empfindsamen Stils'. Seit 1754 in Italien, vor allem in Mailand ("Mailänder Bach"), und seit 1762 in London ("Londoner Bach"). Er schrieb 12 Opern, über 90 Sinfonien und weitere Instrumentalwerke.

Jan Køtitel (Johann Baptist) Vaòhal

* 12.5.1739 Nechanice (Böhmen), V 20.8.1813 Wien; böhmischer Komponist, Violinist und Organist. 1761 kam er nach Wien. Vaòhal wurde erster Komponist, der vom Erlös seiner Kompositionen und des Unterrichts lebte. Von seinen Zeitgenossen wurde er hoch geschätzt; J. Haydn und W.A.Mozart führten Werke von ihm auf. Seine Werke erschienen in ganz Europa. Seine Melodik ist zuweilen durch die böhmische Volksmusik geprägt.

Léon Boëllmann

* 25.9.1862 Ensisheim (Elsaß), V 11.10.1897 Paris; französischer Organist und Komponist. Er war Schüler von E. Gigout an der École Niedermeyer und machte sich rasch als Orgelvirtuose einen Namen. Seit 1896 war er Organist an St-Vincent-de-Paul in Paris. Boëllmann komponierte vor allem Werke für und mit Orgel.